Art
![]() |
|
|
Wissenschaftlicher Name: |
Aeolidiella stephanieae |
|
Deutscher Name: |
Glasrosenfressende Nacktschnecke |
|
Synonym(e): |
|
|
Geographische Herkunft: |
USA, Afrika, Brasilien, West-Atlantik |
|
Name des Züchters: |
Steffen Henschelmann |
|
Kontaktadresse: |
http://www.berghia.jimdo.com/ |
|
Zuchtdatum: |
11.2014 |
|
Berichtsdatum: |
31.03.2015 |
|
Quelle/Veröffentlichung |
http://www.korallenriff.de/ |
Zuchtpaar
| Herkunft: |
Wildfang () Nachzucht (X) Unbekannt () |
|
| Geschlecht: |
male |
female |
|
Alter (Jahre): |
fünf Monate | |
|
Zeit im Aquarium (Jahre) : |
fünf Monate | |
|
Größe (mm): |
30 mm | |
|
Geschlechtsunterschiede: |
Zwitterwesen | |
|
Futter Zuchtpaar: |
Glasrosen | |
|
Beleuchtungsart und –zeit: |
10 Stunden LED | |
|
Temperatur (°C): |
23° | |
|
Filtration: |
keine | |
|
Wasserzusätze: |
keine | |
|
Angabe der wichtigsten Wasserwerte: |
Salzgehalt – 34,86 (psu) | |
|
Kommentare: |
||
Laichvorgang
|
Aktivitäten vor dem Ablaichen: |
Paarung | |
|
Zeit des Laichbeginns: |
Abendstunden | |
|
Beschreibung des Ablaichplatzes: |
An den Scheiben des Aquariums oder an der Wasseroberfläche. | |
|
Frequenz des Ablaichens: |
ca. alle drei Tage | |
|
Beschreibung, Größe der Eier (mm): |
Eischnüre (spiralförmig) | |
|
Ungefähre Menge der Eier: |
||
|
Eiveränderungen / Entwicklung: |
||
|
Inkubationszeit / Entwicklungszeit: |
Geschlechtsreife der Jungtiere in ca. vier - fünf Wochen | |
|
Kommentare: |
||
Larve
|
Schlüpfzeit: |
Jungtiere augenscheinlich nach ca. vier Wochen sichtbar. |
|
Größe der geschlüpften Larve (mm): |
|
|
Eidottersack vorhanden: |
|
|
Dottersack reicht ca. (Tage): |
|
|
Beschreibung der geschlüpften Larve: |
|
|
Kommentare: |
|
|
|
|
Larvenaufzucht
|
Überführungsart ins Aufzuchtbecken: |
Die Überführung erfolgt mit einer Pipette |
|
Aufzuchtbeckengröße: |
ca. 30 Liter |
|
Seiten des Beckens abgedeckt: |
nein |
|
Beleuchtungsart und -zeit: |
Tageslicht ohne zusätzliche Beleuchtung |
|
Art der Filterung: |
keine |
|
Wassertemperatur (°C): |
22 Grad |
|
Wasserzusätze: |
keine |
|
Verwendetes Aufzuchtfutter: |
kleine Glasrosen und dessen zerkleinerte Teile |
|
Entwicklungsstadien der Larven: |
|
|
Ungefähre Überlebensrate (in %): |
mind. fünfzig Prozent |
|
Kommentare: |
|
|
|
|

